Hauskauf...aber wie?

 

1. Sie haben auf meiner Homepage oder auf den Internetportalen eine Immobilie entdeckt, die Sie interessiert?

Dann melden Sie sich bitte per Mail bei mir. 

 

2. Sie bekommen die Widerrufsbelehrung zugeschickt. Warum? Klicken Sie dazu bitte auf den Reiter "Widerruf & Co.".

 

3. Sie erhalten Exposé, virtuelle Besichtigung und weitere Unterlagen. Sie kennen nun auch die Adresse der Immobilie.

Bitte prüfen Sie: Passt die Immobilie zu mir? Will ich dort, wo sie steht, wirklich wohnen? Reichen mir Zimmer und Quadratmeter? Werden viele/bestenfalls alle Wünsche an mein künftiges Zuhause erfüllt? Und...bitte schauen Sie schon kurz auf Punkt 7.

 

4. Sie haben entschieden, die Immobilie passt von den Eckdaten zu Ihnen? Dann melden sich bitte bei mir, damit wir einen Besichtigungstermin vereinbaren können.

 

5. Wenn Sie danach sicher sind, das könnte Ihr neues Zuhause werden, warten Sie nicht, sondern sagen Sie mir das.

 

6. Sie dürfen gern weitere Besichtigungstermine wahrnehmen, dazu Mama, Papa, Kind, Oma, Opa, Hund, aber auch Handwerker, Gutachter, Architekten etc. mitbringen. 

 

7. Die Immobilie gefällt Ihnen immer noch und Sie möchten die Finanzierung bei Ihrer Bank klären. Dafür bekommen Sie von mir weitere Unterlagen zur Immobilie. Dabei wäre es gut, wenn Sie bereits vor der ersten Kontaktaufnahme grundsätzlich abgeklärt hätten, in welchem Budget Sie sich beim Immobilienkauf bewegen dürfen.

 

8. Die Bank prüft und, wenn alles im grünen Bereich ist, wird sie Ihnen eine so genannte Vorläufige Finanzierungsbestätigung aushändigen. Was besonders wichtig ist, wenn auch andere Interessenten an der Immobilie Gefallen gefunden haben, denn nur wer einen positiven Finanzierungsbescheid vorlegen kann, hat die Nase vorn.

 

9. Dann entscheidet der Verkäufer, ob er mit Ihnen auf Grundlage der Finanzierungsbestätigung einen Reservierungs- und Kaufabsichtsvertrag unterzeichnet. Für mich ist selbstverständlich, dass ich bis zum geplanten Beurkundungstermin zwar weitere Anfragen annehme, aber keine Besichtigungen und Verhandlungen mit anderen Interessenten mehr vornehme.

 

10. Ich gebe bei einem Notariat den Vertragsentwurf in Auftrag. Dieser Entwurf wird in der Regel innerhalb weniger Tage gefertigt und den Vertragsparteien zugestellt. Ich stimme mit allen Beteiligten einen Beurkundungstermin ab. 

 

11. Der Käufer kümmert sich parallel weiter um seine Finanzierung sprich Darlehensverträge, denn: 

Die Finanzierung muss zum Notartermin stehen. Das heißt, der Käufer sollte nun bereits die verbindliche, schriftliche Darlehenszusage der Bank haben, in der die Kreditkonditionen und die Art der Absicherung festgelegt sind. Im besten Fall hat er bereits seine Unterlagen für die Grundschuldbestellung bekommen und kann diese direkt nach der Beurkundung im Notariat gleich mit beurkunden. 

  

12. Ein paar Wochen nach dem Beurkundungstermin bekommt der Käufer aus dem Notariat die Aufforderung für die Kaufpreiszahlung. Sieht der Verkäufer das Geld auf seinem Konto, treffen sich alle Vertragsparteien (auf Wunsch bin ich hier ebenfalls dabei und bereite die Übergabeprotokolle vor) zur Schlüsselübergabe. 

 

©2023      Christiane Schacht         WohnSinn - die Maklerei